Zum Onlinebanking
Großvater, Vater und Sohn stehen am Strand und machen ein Selfie

Stiftungsmanagement

Geben Sie Ihre Werte weiter

Bildung, Kunst und Kultur, Soziales oder Wissenschaft und Forschung: Mit einer Stiftung können Sie in vielen Bereichen Gutes tun und sich langfristig für die Gesellschaft engagieren – in Ihrer Nachbarschaft, Ihrer Region, deutschland- oder weltweit. Damit Ihre Stiftung nachhaltig ist und den Stiftungszweck erfüllt, ist ein professionelles Stiftungsmanagement wichtig. Gemeinsam mit der DZ PRIVATBANK unterstützen wir Sie dabei.

Stiftungsberatung

Stiftungsverwaltung

Vermögensmanagement

Überblick

Das Wichtigste in Kürze

Werte und Ziele verwirklichen, nachhaltig in die Zukunft unserer Gesellschaft investieren oder das Lebenswerk erhalten: Eine Stiftung zu gründen, hat viele Vorteile. Stiftungsziel kann auch sein, Ihr aufgebautes Vermögen zu sichern, Ihre Nachfolge zu regeln oder steuerliche Vorteile zu nutzen. Jede volljährige natürliche Person kann eine Stiftung gründen. Auch juristische Personen wie Vereine, Organisationen oder Unternehmen dürfen das. Voraussetzung ist natürlich, dass Vermögen vorhanden ist. Eine Stiftung kommt für diejenigen infrage, die selbst gestalten und ihre Ideen langfristig verfolgen wollen.

Illustration einer Person, die eine kleine Pflanze gießt

Diese Stiftungsarten gibt es

In Deutschland gibt es mehr als 25.000 rechtsfähige Stiftungen – und viele unterschiedliche Arten.  

Gemeinnützige Stiftung

Die gemeinnützige Stiftung ist die bekannteste Stiftungsform. Sie fördert Stiftungszwecke, die dem Gemeinwohl dienen, und ist dadurch steuerlich begünstigt.

Familienstiftung

Die Familienstiftung ist privatnützig und sichert die Stifterfamilie über Generationen finanziell ab. Erträge der Stiftung werden an die begünstigten Familienmitglieder ausgeschüttet.

Unternehmensstiftung

Bei einer Unternehmensstiftung bringt ein Unternehmen das Stiftungsvermögen ein. Sie eignet sich, um die familieninterne Unternehmensnachfolge zu regeln.

Daneben gibt es Treuhandstiftungen - auch in Form von Stiftergemeinschaften - Bürgerstiftungen, kirchliche Stiftungen und Stiftungen des öffentlichen Rechts. Wir beraten Sie gern dazu, welche Stiftungsart für Sie die richtige ist.

Unser Stiftungsmanagement

Stiftungsberatung

Sie möchten eine Stiftung gründen, wissen aber nicht, wie das geht? Dann ist unsere Stiftungsberatung genau das Richtige für Sie. In einem Strategiegespräch feilen wir an Ihrer Stiftungsidee. Wir klären den Stiftungszweck und finden heraus, welche Stiftungsart am besten zu Ihnen passt.

Vermögensmanagement

Keine Stiftung ohne Vermögen – und das sollte gut und planvoll angelegt sein. Dabei gibt es einiges zu beachten. Denn ein wesentlicher Teil der Stiftungsarbeit besteht darin, dass Sie Ihr Stiftungsvermögen rechtskonform, ertragreich und am Stiftungszweck orientiert verwalten. In unserer Vermögensberatung klären wir Fragen zur Vermögensstrategie und zu Anlagerichtlinien. Wir kümmern uns auch ums Ausschüttungsmanagement und Vermögens-Controlling. Vermögensverwaltungsmandate übernehmen wir für Stiftungen sowie Stiftungs- und Spezialfonds.

Stiftungsverwaltung

Sie haben eine Stiftung gegründet und alle Hände voll zu tun? Eine Stiftung zu managen ist vergleichbar mit dem Führen eines Unternehmens. Ob Buchhaltung, Rechnungslegung, Controlling oder Reporting: Wir unterstützen Sie gern als Impulsgeber beim Stiftungsmanagement. Auch bei Themen wie Stiftungskommunikation, Fundraising oder Projektmanagement teilen wir gerne unser Know-how aus erfolgreicher Stiftungspraxis.

Ausgezeichnetes Stiftungsmanagement

Gemeinsam schafft man mehr. Und deswegen arbeiten wir beim Stiftungsmanagement mit der DZ PRIVATBANK zusammen, unserem genossenschaftlichen Kompetenzzentrum für Private Banking. Die DZ PRIVATBANK kennt sich bei der Vermögensanlage besonders gut aus. Mehr als 800 Stiftungen mit einem Stiftungsvermögen von über zwei Milliarden Euro verwaltet sie bereits.

Online-Plattform „So geht Stiftung!“

Wie gründen Sie eine Stiftung? Wie managen Sie sie optimal? Und was sagt das Stiftungs- und Steuerrecht? Auf der Onlineplattform „So geht Stiftung!“ der DZ PRIVATBANK bekommen Sie Antworten – und viele weitere Ideen, Anregungen, Checklisten und Praxistipps für die Stiftungswelt.

Zur Plattform

FAQ zum Stiftungsmanagement

Wie hoch muss mein Stiftungsvermögen sein?

Es gibt kein gesetzlich vorgeschriebenes Mindestvermögen, um eine Stiftung zu gründen. Die Erträge aus dem Stiftungsvermögen müssen allerdings ausreichen, um die Stiftungsziele nachhaltig und dauerhaft zu verwirklichen. Liegt das Vermögen unter 500.000 Euro, ist die Gründung einer Treuhandstiftung oder eine Zustiftung sinnvoll. Empfehlenswert ist auch, die Stiftung zunächst mit einem Teilbetrag zu gründen. Später können Sie das Kapital durch Zustiftungen oder durch testamentarische Verfügungen beliebig erhöhen.

Wird meine Stiftung steuerlich begünstigt?

Nur wenn das Finanzamt Ihre Stiftung als gemeinnützig anerkennt, wird sie steuerlich begünstigt. Bei Familienstiftungen ist das zum Beispiel nicht der Fall.

Was sind Anlagerichtlinien?

Anlagerichtlinien regeln wichtige Grundsätze der Vermögensverwaltung einer Stiftung. Auf dieser Basis können Sie also Anlageentscheidungen zielorientiert, strukturiert und nachvollziehbar treffen. 

Bleibt das Stiftungsvermögen dauerhaft erhalten?

Eine Stiftung wird im Wesentlichen mit einem Vermögen zur dauernden und nachhaltigen Erfüllung ihrer Zwecke ausgestattet und in der Regel auf unbestimmte Zeit errichtet. Es gibt aber auch die sogenannte Verbrauchsstiftung, die sich auf bestimmte Zeit – für mindestens 10 Jahre – errichten lässt. Dabei wird das gesamte Vermögen zur Erfüllung ihrer Zwecke verbraucht. Neben liquiden Vermögenswerten wie Wertpapieren können Sie Immobilien, Beteiligungen etc. auf eine Stiftung übertragen.

Kann ich auch nur einen Teil meines Vermögens in eine Stiftung einbringen?

Ja, es ist möglich, eine Stiftung mit einem Teilbetrag anzustiften. Das Stiftungsvermögen können Sie dann zu Lebzeiten durch Zustiftungen oder durch eine letztwillige Verfügung erhöhen.